| 
					 Programm 2005 
					Thema 1:   Donnerstag, 9. Juni 2005 
					Jugend und persönlicher Glaube 
					In Zusammenarbeit mit der Hauptschule Insel Schütt führen jüdische, christliche und muslimische Jugendliche in verschiedenen Projektgruppen Folgendes über ihren Glauben vor: 
						In einer Podiumsdiskussion berichten Jugendliche welche Bedeutung und Stellenwert der Glaube für sie persönlich hat. 
						In zwei Theateraufführungen werden Verblüffendes über Bibel und Koran und ein lustiges Stück von Nasreddin Hoca vorgeführt.
						Den Abschluss bildet eine Gesanggruppe in der die Jugendlichen gemeinsam ein christliches und islamisches Lied vortragen. 
					Moderation:	Monika Schoenfeldt, Regina White-Plume, Ali-Nihat Koc 
					Zeit: 		19.00 Uhr 
					Ort: Begegnungsstube Medina e.V., Gugelstr. 92 (Straßenbahn 8, Haltestelle Schuckertstr.) Thema 2:   Freitag, 10. Juni 2005 
					Die Macht der Frauen 
						Wer waren die Frauen, die sich nicht auf die traditionellen Rollen des 'schwachen Geschlechts' reduzieren ließen? 
					Bei uns stehen Frauenpersönlichkeiten aus Islam und Christentum im Mittelpunkt, die in verschiedenen Epochen Religion und Gesellschaft maßgeblich mitgestaltet haben. 
					Dr. Verena Grüter und Nadja El Mahgary stellen Maria Magdalena und Aisha vor. Rasha El Mahgary und Nadja Bennewitz erzählen über Frauen im Mittelalter. Gerlinde Zerweck und Dian Suprapto berichten über gläubige Frauen in der aktuellen Politik. Zeit: 		18.00 Uhr 
					Ort: Islamisches Zentrum Nürnberg, Hessestr. 12 - 14 Thema 3:   Dienstag, 14. Juni 2005 
					Islamunterricht: 
						Endlich ein ordentliches Schulfach? 
				  1. Einführung: Islamische religiöse Unterweisung – Islamunterricht – Islamischer Religionsunterricht:
						Welche Modelle gibt es in Deutschland? (Prof. Dr. Mathias Rohe) 
					2. Wie kam es zu dem Erlanger Modell? Wie sieht der Lehrplan aus? (Remsi Güneysu, Ali Türkmenoglu, Harun Behr) 3. Wie werden die Lehrer ausgebildet? Was studieren sie? (Prof. Dr. Johannes Lähnemann, stud. päd. Stefanie Alhayari) 4. Wie sehen die praktischen Erfahrungen aus - wie die Perspektiven für die weitere Entwicklung? (stud. päd. Amin Rochdi) Anschließend Gesprächsrunde erweitert um: Prof. Dr. Hartmut Bobzin, Dr El Mahgary, Tekitdin Köksöy Moderation: 	Prof. Dr. Johannes Lähnemann 
					Zeit: 		18.30 Uhr 
					Ort: Erziehungswissenschaftliche Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg, Regensburger Str. 160 Thema 4:   Mittwoch, 15. Juni 2005 
					Ist der Islam integrationsfähig 
                 		- und die Deutschen? 
					Integration ist ein Prozess, auf den sich beide Seiten, Christen und Muslime, einlassen müssen. In gegenseitigem Respekt vor dem Glauben und der kulturellen Identität des anderen werden Wege gelingenden Zusammenlebens gesucht. Die Unterschiede bleiben bestehen, aber trotzdem lassen sich gemeinsame Anliegen und Belange gestalten. 
 					Frau Dr. Christine Meyer (wissenschaftliche Mitarbeiterin des Oberbürgermeisters der Stadt Nürnberg) wird die allgemeinen Integrations-Leitlinien der Stadt vorzustellen. Anschließend werden in einer Gesprächsrunde folgende Personen ihre Erfahrungen und Positionen zum Thema austauschen: - Herr Prof. Dr. Christoph Bochinger (Universität Bayreuth), - Herr Ali Kizilkaya (Vorsitzender des Islamrats für die Bundesrepublik Deutschland), - Herr Jürgen Kaufmann (Pastoralreferent Referat für den interreligiösen Dialog im Erzbistum Bamberg), - Herr Oguz Ücüncü (Generalsekretär der IGMG Deutschland), - Herr Dr. Hartmut Frommer (Stadtrechtsdirektor der Stadt Nürnberg), - Herr Adnan Sunbol (Islamisches Zentrum Hessestr.). Ab ca. 20.30 Uhr wird die Gesprächsrunde für Fragen aus dem Auditorium geöffnet werden. Moderation: 	Prof. Dr. Johannes Triebel 
					Zeit:		19.00 - 21.30 Uhr
						Ort:		Haus eckstein, Saal E.01, Burgstr. 1-5 
					Thema 5:   Samstag, 18. Juni 2005 
					Tanz zwischen Himmel und Erde 
					Mystik in Christentum und Islam Darbietungen, Tanzformen, Meditationsformen, Impulsvorträge und Gespräche 
					Tanz: Priska Bartke mit einer Tanzgruppe Impuls: Pater Karl Kern SJ Gespräch Pause, Begegnung bei einem kleinen Imbiss Sema (Mukabele): Süleyman Wolf Bahn und Sufi-Gruppe (Sufismus: Mystik im Islam) Impuls: Süleyman Wolf Bahn Gespräch Moderation:	Jürgen Kaufmann 
					Zeit:		18.00 - 19.30 und 19.30 - 21.00 Uhr
						Orte:		Kirche St. Martha, Königstr. 79 und Kirche St. Klara, Königstr. 66 bzw. Innenhof cph, Königstr. 64 
         |