| 
					 
						Programm 2002 
					
 
						Montag, 10. Juni 2002 
					Podiumsdiskussion 
					
						Es diskutieren als islamische Referenten: Dr. Mehmet Sabri Erbakan,  Köln, IGMG (Milli Görüs), Tilman Schaible, München, islam, Religionslehrer;
als christliche Vertreter: D. Hermann von Loewenich,  Nürnberg, Altlandesbischof  der Evang.-Luth. Kirche in  Bayern, Prof. Dr. Matthias Rohe, Universität Erlangen-Nürnberg Moderation: Prof. Dr. Heimo  Ertl, Akademie CPH 
					
						Integration der Muslime in der Gesellschaft der BRD 
					
						Sorgen und Hoffnungen 
					
						Wie kann unter Achtung der Verschiedenheit der Religionen ein gegenseitiges Verstehen gelingen? Welchen Beitrag kann der Islam zur Entwicklung der deutschen und europäischen Gesellschaft leisten? Können und müssen Muslime die deutsche Rechtsordnung akzeptieren?
Kann die Einführung eines ordentlichen Unterrichtsfachs "Islamische Religionslehre" die Unterprivilegierung der Muslime abbauen und ihre Integration fördern? 
					
						19.00 Uhr 
					Caritas-Pirckheimer-Haus, Königstraße 64 
 
						Mittwoch, 12. Juni 2002 
					
						Podiumsdiskussion 
					
						Es diskutieren als islamische  ReferentInnen: Remzi Güneysu, DITIB, Süleyman und Rabiat  Yildirim, IGMG; als christliche ReferentInnen: Dorothea und Dr. Werner Haußmann, WRCP. Moderation: Yusuf Uca, VIKZ 
					
						Das Recht in einer Religion aufzuwachsen 
					
						Islamischer Religionsunterricht 
					
						Ebenso wie christliche haben auch die muslimischen Kinder aus den verschiedenen Herkunftsländern ein Recht darauf, in ihrer Religion heimisch zu werden und von qualifizierten Lehrkräften unterrichtet zu werden. Nur so gelingt Integration wirklich. Muslimische und christliche Fachleute diskutieren darüber mit den Besuchern dieses Abends 
					
						19.00 Uhr 
					Ayasofya-Moschee Spittlertorgraben 47 
 
						Freitag, 14. Juni 2002 
					
						Podiumsdiskussion 
					
						Es diskutieren als islamische Referentinnen: Frau Nalan Gelengec, Begegnungsstube Medina e. V., Frau El-Mahgary, Islamisches Zentrum Hessesstraße;
als christliche Referentinnen:  Frau Susanne Lähnemann,  evang.-luth. und eine Vertreterin der röm.-kath. Kirche 
					
						Zwischen Tradition und Emanzipation: 
					
						Frauen in Christentum und Islam  
					
						Welche Rechte und Pflichten werden den Frauen innerhalb ihrer Religionsgemeinschaften zuerkannt beziehungsweise zugewiesen?
Welche Rolle spielen hohe Schul- und Berufsausbildungen für die Frauen, um traditionelle Rollenzuweisungen überwinden zu können?
Wird dies von den Frauen überhaupt erwünscht und wenn ja, wie angestrebt? 
					
						19.00 Uhr 
					Islamisches Zentrum Hessestr. 10-12 
 
						Montag, 17. Juni 2002 
					
						Podiumsdiskussion 
					
						Es diskutieren
als islamische Referenten: Ali-Nihat Koc, Sprecher der  Begegnungsstube Medina Ali Türkmenoglu, Islamwissenschaftler Universität Erlangen, früher Al Azhar Universität Kairo,
als christliche Referenten:  Dipl. theol. Heribert Steger,  Islambeauftragter der röm.-kath. Kirche in Nürnberg,Hans-Martin Gloel, evang. Pfarrer, Brücke-Köprü,
Moderation: Pfr. Bernd Seufert, Leiter der evang. stadtakademie 
					
						Frieden - Toleranz - Menschenrechte 
					
						Globale Vision und globale Praxis in Christentum und Islam 
					
						Gemeinschaften von globaler Reichweite sind Christentum und Islam von Anfang an gewesen. Dieser gleiche Anspruch birgt seit jeher Konfliktpotenzial.
Ein Blick auf die Begegnung von Christentum und Islam in Geschichte und Gegenwart, in Orient und Okzident zeigt  aber, dass der jeweilige globale Anspruch nicht zwangsläufig zum Konflikt führen muss, sondern Raum gibt zur konstruktiven Zusammenarbeit für Frieden, Toleranz und Durchsetzung der Menschenrechte 
					
						19.00 Uhr 
					Haus eckstein, Burgstr. 1-5, Saal Erdgeschoss 
 
						Mittwoch, 19. Juni 2002 
					
						Jugendveranstaltung 
					
       Christliche und islamische Jugendliche 
					Moderation: Monika Schoenfeldt 
						Welche Visionen haben Jugendliche für das Jahr 2012? 
					
						Christliche und islamische Jugendliche diskutieren darüber, wie sie sich ihre Zukunft im Jahr 2012 vorstellen. Welche Hoffnungen und Ängste, welche Wünsche und Sorgen bewegen sie? 
					
						19.00 Uhr 
					Eyüb-Sultan-Moschee, Kurfürstenstraße 
  |